Ingenieurgeograph

Ingenieur_geographe_1812_logoxxx

 Mittwoch, 8. Oktober 2014

home
Geschichte
Living History
Aufnehmen
Kroquiren
Distanzen messen
Triangulieren
Meßtischaufnahme V
Pläne aufnehmen
Kataster aufnehmen
Nivellieren
Minieren
Ort bestimmen
Entwerfen
Abstecken
Navigieren
Zeichnen
Unterrichten
Festungsmodelle
Schanzen
Kriegsschule 1765
Kriegsschule 1766
Math.phys.Salon 1767
Kriegsschule 1815
Kriegsschule 1816
Kriegsschule 1817
Kriegsschule 1819
Torgau 1813
Kriegsspiel Torgau 1813
Kriegsschule 1820
Kriegsspiel Wartenburg 1813
Kriegsspiel  Zeilitzheim 1811
Kriegsschule 1811
Kriegsschule 1812
Kriegsspiel 1812
Kriegsschule 1813
Mühlberg_1813
Salle des officies 1770
Kriegsakademie_1911
Instruction 1807
Dokumente
Publikationen
Links
Termine
Ausstellungen
Kontakt
Neu

Kriegsspiel nach Reißwitz d.J.

Übergang von Wartenburg 3. Oktober 1813

bei der Kriegesschule 1820

Zu den Absichten des Kriegsspiels im Allgemeinen siehe Reißwitz d.J. sowie das Spiel vom letzten Jahre.

Die General-Idee oder das Szenario

Vorgabe für die Preußenpartei war, den gewaltsamen Übergang über die Elbe bei Elster zu erzwingen, den festen Punkt Wartenburg zu gewinnen und noch die Verfolgung aufzunehmen, sollten die Umstände dies erlauben.

Die Franzosenpartei sollte den Übergang so lange wie möglich aufhalten, und erst beim Eintreffen der Verstärkungen, die am späten Nachmittag oder frühen Abend aus Torgau eintreffen sollten, zum Gegenangriff überzugehen oder, sollten die Reserven nicht eintreffen, sich zurückzuziehen.

Zum strategischen Hintergrund Anfang Oktober 1813: Das linke Elbufer ist noch nicht in der Hand der Alliierten, so werden lediglich die Festungen Wittenberg und Torgau rechten Ufers blockiert. Die Nordarmee unternimmt Demonstrationen gegen die Übergangspunkte bei Aken und Roßlau, ca. 4-5 preußische Meilen entfernt. In dem gut einem Tagesmarsch entfernten Torgau liegen 25.000 Mann in Garnison, 20.000 mehr, als für die Verteidigung benötigt werden. Von der kleinen, nur einen halben Tagesmarsch entfernten, Garnison Wittenbergs haben die Alliierten nichts zu fürchten.

Die Absichten des Schiedsrichters

Es sollte nicht das Ziel sein, den Verlauf der historischen Schlacht nachzuvollziehen, sondern das folgende einzuüben:

  • Zusammenarbeit im Stabe
  • Einsatz der kombinierten Waffen nach v. Decker et al.
  • Erkennen der Vor- und Nachteile des Terrains nach Maßgabe der Regeln für Flußübergänge
  • Taktische Formationen, besonders Infanterie, nach Maßgabe der Lage
  • Die nächste, anspruchsvollere Stufe zum Kriegsspiel zu erklimmen, also ein komplexere General-Idee durchzuspielen

Daher sah der Herr Schiedsrichter einige Ereignisse vor, die zwar nicht im wahren Verlauf der Schlacht vorkamen, die aber den Herren Officiers nachdrücklich an die Wechselfälle des Krieges erinnern mochten und ihnen entsprechende Dispositionen abverlangten.

Es mögte überdies sein, daß sich der eine oder andere Officier durch seine Umsicht für den Generalstab empfiehlt.

Die Disposition

Die Franzosenpartei erhielt drei Regimenter, 2 ½ Batterien, darunter eine ½ Zwölfpfündige Batterie und eine ½ Haubitzbatterie, eine Pioniercompagnie und ca. 6 Eskadronen leichte Kavallerie. Zur Aufstellung wurde der Raum um Wartenburg und Bleddin hinter den Deichen zugewiesen. Die Pioniere wurden verdeckt auf der Fährinsel „Holzanger“ zwischen Wartenburg und Schützenberg plaziert, um dort Bäume zu fällen, welche, zu Wasser gebracht, die Pontonbrücken zerstören, mindestens aber den Übergang verzögern sollten. Der kleine Streng vor Wartenburg wurde mit 3 Bataillonen Infanterie verteidigt. Auf dem freien Terrain des Schützbergs wurde eine halbe Batterie als Reserve platziert. Die leichte Kavallerie wurde dazu bestimmt, über die Fähre bei Schützberg zu gehen und eine Diversion an der Chaussee zwischen Elster und Jessen zu machen.

Die Alliierten erhielten fünf Regimenter, 4 Batterien, darunter eine ½ Zwölfpfündige Batterie und eine  Haubitzbatterie, drei Pioniercompagnien und ca. 20 Eskadronen Kavallerie, die zum Teil noch aus Jessen anmarschieren mußten. In Jessen liegt ein weiteres russisches Armeecorps in Reserve. Das Dorf Elster wurde mit zwei Pontonbrücken als Hauptübergangspunkt bestimmt, und der Pionierpark mit Bagage wurde hinter dem Dorf Elster platziert. Die 2 Infanterie Regimenter in Begleitung zweier ½ Haubitzbatterien sollte so schnell wie möglich den Feind zurückdrängen und Raum gegen Bleddin gewinnen.

Die Herren wurden angehalten, sich die Vor- und Nachteile des Terrains genau einzuprägen.

Die Regeln

Die erweiterten Regeln über die Feuerkraft von Artillerie und Infanterie, sowie dem Nahkampf, wurde mit Hilfe neuer Würfel wie in der Reißwitz’schen Anleitung gespielt (siehe Abbildungen). Zur Vereinfachung für die im Spiel ungeübten Offiziers wurden die Bataillone- und Eskadronen als kleinste Einheiten angenommen, nicht die Sektionen, wie eigentlich von dem Herrn Premierlieutenant v. Reißwitz vorgesehen. Die Herren dürfen nur unter 1000 Schritt direkt miteinander kommunizieren, bei größeren Distancen wird die schriftliche Anweisung oder Meldung durch den Herrn Schiedsrichter mit zeitlicher Verzögerung überbracht.

Die Parteien

Der Ingenieurcapitaine L. Blesson übernahm wieder die Rolle des Vertrauten bzw. Schiedsrichters.

Die beiden schriftkundigen Burschen Lukas und Christophe durften die beiderseitigen Verlustlisten führen.

Die Partei der Preußen stellten Oberst v. Loriol als Befehlshaber sowie Major Schluppkothen und Capitaine Brenneisen. Die Planstelle des Ingenieurgenerals v. Rauch blieb unbesetzt, was sich später als Nachteil erweisen sollte.

Die Franzosenpartei wurde gebildet aus Colonel Chasseur als oberster Befehlshaber, dann die Herren Capitaine Schmidt, Rittmeister Matejka und Capitaine Schäfer.

Das Spiel

Als Spielzeit wurde der 3. Oktober, von 8 Uhr morgens bis 12 Uhr Mittag festgesetzt.

Der Aufmarsch fand zunächst gedeckt vor den gegnerischen Augen statt.

Die beiden Pontonbrücken wurden preußischerseits eingeschwenkt und sofort begann der Übergang des 1. Regiments, dem die halbe Haubitzbatterie sowie ein weiteres Regiment folgten. Die feindlichen Vorposten wurden bis auf den kleinen Streng zurückgedrängt, die Evolution im coupierten Terrain erfolgte mitunter in nicht sehr zweckmäßiger Linie.

Der Vormarsch kam etwa in Bogenschußweite am Bruch vor Wartenburg zum Halten. Die Lisière wurde mit Tirailleurs besetzt. Das erste Bataillon, welches an das Elbufer gelehnt war, erlitt herbe Verluste und mußte sich Unordnung zurückziehen. Obwohl die Sicht durch den Bruchwald behindert war, gelang es der 12-pfündigen Batterie auf dem Weinberg durch einige zufällige Rollschüsse, eine Halbbatterie der gerade aufgefahrenen pr. Haubitzen zu demontieren. Die verbleibenden pr. Haubitzen taten jedoch beste Wirkung mittels grober Kartätschen gegen die Tirailleurs vor dem kleinen Streng.

Gegen 12 Uhr war die erste Pontonbrücke von den antreibenden Baumstämmen eingedrückt worden, so daß die Regimenter nur noch auf der verbleibenden Brücke vorgehen konnten. Die Reparatur der ersten Brücke sollte bis gegen zwei Uhr des Mittags dauern.

Gegen 10 Uhr war es 4 Escadronen der leichten franz. Kavallerie gelungen, mittels Kähnen über die Elbe zwischen Bleddin und Schützberg zu setzen und bei Gorsdorf die Preußen zu einer Diversion zu zwingen. Die preußischen Vorposten ließen sich zurückdrängen, ohne eine Meldung abzusetzen. Obwohl anfangs in der Überzahl, gelang es den Escadrons nicht, Gorsdorf und den Übergang über die Schwarze Elster zu besetzen. Eine Attacke auf die in den Gärten gedeckten Tirailleurs brachte zwar herbe Verluste, ebenso der Angriff auf die zahlenmäßig überlegene preußische Reiterei, der taktische Zweck war jedoch erreicht: ein Aufenthalt der heran marschierenden preußischen Reserven aus Jessen sowie die Ablenkung von den Holzfällerarbeiten der Pioniere am Holzanger.

Ergebnis und Bewertung

Beim Ende des Maneuvre war eine Pattsituation zu verzeichnen, da die Alliierten nicht genügend Einheiten übersetzen konnten und diese auch nicht energisch genug zum Angriff durch das schwierige Terrain heranführten. Die französische Seite hatte hingegen zwar alle Vorteile des Terrain für sich, hatte aber beinahe alle Reserven eingesetzt, und hätte sich wohl nur bis zum Abend durch Entsatz der Truppen aus Torgau halten können, andernfalls hätte sie den Rückzug antreten müssen. In jedem Fall wäre auf der alliierten Seite mit bedeutenden Verlusten zu rechnen gewesen.

Empfehlungen

Den Herren Officirs wird weiterhin die intensive Beschäftigung mit der Terrainlehre angeraten, damit sie die Truppen nicht wieder in ungangbare Sümpfe führen und überhaupt Hindernisse bei der Bewegung der Trouppen besser wahrnehmen möchten, aber auch die Vorteile des Terrains besser zu nutzen wissen. Dazu ist es äußerst vorteilhaft, die Terrainbeschreibung bei Mirus zu studieren.

Der Vorpostendienst, insbesondere mit der Kavallerie, ist sträflichst vernachlässigt worden, denn nur so war es möglich, daß die Baumstämme, welche die Pontonbrücke einrissen, nicht rechtzeitig gemeldet werden konnten. Zudem hätte das Dorf Schützberg mit einem preußischen Kavallerieposten besetzt werden müssen. Beide Parteien versäumten es, eine Meldekette der Vorposten aufzubauen.

Außerdem sind die Pontonniers und ihre Park immer an den Pontonbrücken zu postieren und nicht etwa im Hinterland oder weit ab in einem Dorf, wo sie keinen Nutzen für die Armee haben können.

Den Herren Offizieren von der leichten Kavallerie wird angeraten, nicht mehr den Heldentot vor den mit Schützen besetzten Dörfern zu suchen, sondern ihrem eigentlichen Geschäfte, dem Recognoszieren sowie dem kleinen Kriege, ihre ganze Aufmerksamkeit zu widmen.

Alle Herren Officiere, selbst die der Infanterie, die sich zu Höherem berufen fühlen, möchten sich weiter mit der Reichweite und Wirkung der Artillerie sowie deren taktischer Verwendung beschäftigen. So wurde z.B. seitens der Alliierten versäumt, eine flankierende Batterie für den Brückenkopf stromaufwärts zu platzieren, was vom Leben dann genug gestraft wurde. Die französische Artillerie in Wartenburg war dagegen gut platziert, wie es eben das Terrain erlaubte, ausgenommen die Batterie auf dem Schützberg vor Bleddin mit dem Wald im Rücken, der im Fall eines Rückzugs unpassierbar gewesen wäre.

Soweit die unmaßgebliche Meinung des Herrn Schiedsrichters LB, der zu einem gerechten Urteil finden möchte.

(c) Photos und Abbildungen Lukas Fischer, Henrik Schaper, Patrick Köstel, Kersten Kircher und Martin Klöffler

Quellen:

  1. R. Mirus, Das Treffen bei Wartenburg den 3. Oktober 1813, Berlin 1863
  2. Louis Blesson: Histoire de la Guerre des Alliés contre la France pendant les Années 1813, 1814 et 1815, premier volume, La Guerre en Allemagen en 1813, traduit de l’Allemand par L. Blesson, Berlin 1821, page 128-129
  3. Reiswitz, Georg Heinrich Rudolf: Anleitung zur Darstellung militairischer Manöver mit dem Apparat des Kriegs-Spieles. Berlin, 1824
  4. Reiswitz, George Lepold: Taktisches Kriegs-Spiel oder Anleitung zu einer mechanischen Vorrichtung um taktische Manoeuvres sinnlich darzustellen. Berlin, 1812

Der Apparat des Kriegsspiels

Die Vorlage

Die Vorlage

Die vergrößerte Kopie

Die vergrößerte Kopie

Helferlein

Helferlein

Würfelbox

Würfelbox

Fünf Würfeltypen

Fünf Würfeltypen

Lineale

Lineale

Intanterieblöcke

Intanterieblöcke

Würfel

Würfel

Würfel des Schiedsrichters

Würfel des Schiedsrichters

Das Kriegsspiel vom Sonntag

Einweisung

Einweisung

Der aufgebaute Apparat

Der aufgebaute Apparat

Meine Herren, ihre Züge

Meine Herren, ihre Züge

Unerbittlich

Unerbittlich

Erklärung des Angriffs

Erklärung des Angriffs

Die Würfel

Die Würfel

Die Franzosenpartei

Die Franzosenpartei

Herr Oberst

Herr Oberst

Bei allem nöthigen Respect,

Bei allem nöthigen Respect,

Die Lage um 1 Uhr Nachmittags

Die Lage um 1 Uhr Nachmittags

Die Karte für Kriegsspiel entsteht

Kartusche

Kartusche

Vorlage

Vorlage

Kopieren

Kopieren

1 und 2. Stufe

1 und 2. Stufe

3. Stufe

3. Stufe

Plancharaktere

Plancharaktere

4. und letzte Stufe

4. und letzte Stufe

Der (kurzsichtige) Kartograph

Der (kurzsichtige) Kartograph

Zeichnungsübungen

Aufgaben für die Zeichnungskunst

Aufgaben für die Zeichnungskunst

Rittmeister und Oberst

Rittmeister und Oberst

Vorlagen

Vorlagen

Mit der Feder

Mit der Feder

Diverse Plancharaktere

Diverse Plancharaktere

Großer Malkasten

Großer Malkasten