Ingenieurgeograph

Ingenieur_geographe_1812_logoxxx

 Samstag, 5. Dezember 2015

home
Geschichte
Ingenieur
Kondukteur
Ingenieurgeograph
Generalstabsoffizier
Bedeckung
Mineur
Landmesser
Gehilfen
Living History
Aufnehmen
Kroquiren
Distanzen messen
Triangulieren
Meßtischaufnahme V
Pläne aufnehmen
Kataster aufnehmen
Nivellieren
Minieren
Ort bestimmen
Entwerfen
Abstecken
Navigieren
Zeichnen
Unterrichten
Spielen
Publikationen
Links
Termine
Ausstellungen
Kontakt
Neu

Generalstabsoffiziere - die rechte Hand der Generäle

Die moderne Bezeichnung ist Führungsgehilfe, d.h. sie bereiten die Entscheidungen vor und entlasten den Kommandierenden General von der detailreichen Tagesarbeit.

„Der in den meisten Armeen ein besonderes Corps von Offizieren, welches nicht nur in allen Zweigen der Kriegswissenschaften erfahren seyn, sondern auch überhaupt eine hohe wissenschaftliche Ausbildung haben muß, da die Offiziere in einigen Staaten, wie z. B. in Preußen, zugleich als Lehrer bei der allgemeinen Kriegsschule, und dann auch als Mitglieder bei den Militair-Examinations-Kommissionen angestellt sind. Diese Offiziere sind durch die ganze Armee dergestalt vertheilt, daß sich bei jedem Divisionsgenerale, einer oder mehrere derselben befinden; außerdem hat jedes Armeecorps seinen Generalstab, mit einem Chef an der Spitze; dann ist noch eine gewisse Anzahl von diesen Offizieren zu einem sogenannten großen Generalstabe vereiniget, der in der Residenz oder Hauptstadt des Landes seinen Sitz hat, und hier auch die Studien-Angelegenheiten leitet. Bei demselben präsidirt der Chef des Generalstabes der Armee, also des ganzen Corps, der den Titel General=Quartiermeister führt. Wenn gleich bei dem Generalstabe Offiziere von allen Graden stehen, das heißt, vom General bis zum Seconde-Lieutenant herab, und von der Infanterie, Kavallerie und Artillerie, so gehört doch die größere Anzahl zu den Stabsoffizieren. Ihre Dienst-Verrichtungen sind sehr mannigfaltig, besonders während eines Feldzuges; sie bestehen hauptsächlich darin: die Marschkolonnen einer Armee zu führen, also was dahin gehört vorzubereiten, die Kolonnenwege auszuwählen, aufzunehmen, anzulegen, ihre Ausbesserungen zu leiten etc.; ferner besorgen sie alle militairischen Aufnahmen, und die Rekognoscierungen, das Schlagen der Brücken, und die Auswahl der Übergangspunkte. Das Abstecken der Läger, Positionen, Aufstellungen vor einer Schlacht, die Feldbefestigungen etc. In einigen Armeen werden die Offiziere des Generalstabes aus denen des ganzen Heeres ausgewählt, in andern sind besondere Unterrichtsanstalten zu ihrer Bildung vorhanden, deren Schüler ausschließlich für den Generalstab bestimmt sind.“ (nach Krünitz)

Mit der Formierung des Großen Generalstabes im Jahr 1818, wurden der gesamte Offiziersnachwuchs verpflichtet, an den topographischen Arbeiten der Landesaufnahme teilzunehmen. Eine gelungene Aufnahme galt dann als Eintrittskarte in den Generalstab.

Martin Klöffler: Der Preußische Generalstab in den Befreiungskriegen 1813-15. Teil 1: Organisation und Aufgaben, und Teil 2: Geschäftsgang und Ausstattung, Napoleon Online und Zeitschrift für Heereskunde

Carl von Decker: Praktische Generalstabswissenschaft (Niederer Theil) oder Dienst des Generalstabs für die bei einer Division im Kriege angestellten Offiziere, Verlag von Friedrich August Herbig, Berlin 1830

 

 

 

Klöffler_Teil_2_Abb_01_u259-10
Generalstabsoffiziere der Infanterie: 1813: links in Parade, rechts im Dienstanzug
 
93
Generalstabsoffizier 1815 (Aerts)