Ingenieurgeograph

Ingenieur_geographe_1812_logoxxx

 Freitag, 10. Oktober 2014

home
Geschichte
Living History
Aufnehmen
Kroquiren
Distanzen messen
Triangulieren
Meßtischaufnahme V
Pläne aufnehmen
Kataster aufnehmen
Kataster
Flächen I
Galerie_Kataster aufnehmen
Nivellieren
Minieren
Ort bestimmen
Entwerfen
Abstecken
Navigieren
Zeichnen
Unterrichten
Spielen
Publikationen
Links
Termine
Ausstellungen
Kontakt
Neu

Aufgabe

Fläche der Weide am Heyerhof, Freilichtmuseum Kommern, ermitteln.

Lösung

Orthogonalverfahren mit Kette und Stab: Die Weide wird längs ihrer größten Diagonalen durch eine Tracierschnur in eine obere und untere Hälfte geteilt. Die Länge der Diagonalen = Basislinie = Stationslinie wird 2x auf 109,50m ermittelt. Sodann werden an den Knickpunkten des Zauns die Stationsfahnen aufgestellt, damit diese von der Basislinie besser anvisiert werden können.

Auf der Basislinie stehend, ermittelt der Landmesser die Senkrechte von den Knickpunkten am Weidezaun, er fällt also das Lot auf  die Basislinie mit Hilfe der Winkeltrommel oder des Winkelprismas.. Die Distanzen zum nächsten Stationspunkt auf der Basislinie wird gemessen. sodann wird der Abstand von dem Punkt auf der Basislinie zur Stationsfahne gemessen. Beide Entfernungen werden im Brouillon eingetragen. Das Verfahren wird auf die obere und untere Hälfte angewendet.

Die Flächenberechnung erfolgt über das Aufsummieren der einzelnen Flächen:

Rechtecke = Seite x Höhe
Rechtwinklige Dreiecke = 1/2 x Seite x Höhe

Es werden zwei Gehilfen für die Meßkette benötigt. Der Feldmesser Johann-Gottfried Schmitz führt das Feldbuch.

Ergebnis

Riß und Flächenberechnung ergibt 407,5 Quadratruthen.

Brouillon der Aufnahme im Feldbuch, Feder mit Tusche (verkleinerter Ausschnitt)
von Links nach rechts: Tracierschnur, Meßlatte aus Fichte (1/2 rheinische Rute), 4 Fuß lange Pflöcke, Stationsfahnen mit eisernem Schuh.